Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat den Generationswechsel in deutschen Betrieben untersucht und einen Report zur Unternehmensnachfolge vorgelegt. Qualifikationsmängel, Finanzierungsprobleme und die erneute Steuerdebatte erschweren demnach die Unternehmensnachfolge. Der Report vom November 2012 beruht auf Erfahrungsberichten aus mehr als 20.000 Kontakten, die Unternehmensnachfolge-Berater in den 80 Industrie- und Handelskammern (IHKs) hatten, sowie einer statistische […]
WeiterlesenWie Dr. Andreas Lutz in einem Newsletter der xing-Gruppe „Gründer und Selbstständige“ vom 19.09.2012 berichtet, unterstützt auch die FDP-Fraktion im Bundestag das Gesetzesvorhaben von Ministerin von der Leyen. Eine Petition gegen das Gesetz vom Frühsommer wurde innerhalb von zwei Wochen von 80.000 Selbständigen mitgezeichnet … findet aber wohl kein Gehör bei den Politikern. Rentenversicherungsbeitrag ab […]
WeiterlesenUnter dem Titel „Wenn der Prüfer mit dem Smartphone kommt“ wird in der Financial Times Deutschland am 30.05.2012 über eine Verfügung der Oberfinanzdirektion Magdeburg (OFD) berichtet, die Vorgaben für die „Umsatzsteuer-Nachschau“ enthält, unter welchen Bedingungen und was Steuerprüfer fotografieren dürfen (S 7420b-7-St 24). Die darin enthaltenen Verfügungen lassen sich auch auf andere Außenprüfungen übertragen. Fotos […]
WeiterlesenDie Bundesregierung hat am 23. Mai 2012 die Entwürfe zum Jahressteuergesetz 2013 und Verkehrsteueränderungsgesetz beschlossen. Mit dem Jahressteuergesetz 2013 soll europäisches Recht umgesetzt werden. Zugleich will die Bundesregierung das Steueraufkommen sichern und weiter Bürokratie abbauen. Gerade darüber dürften sich Unternehmer freuen. Dazu gehört, dass die Aufbewahrungsfristen für Unterlagen, die bisher 10 Jahre aufbewahrt werden mussten, […]
WeiterlesenFür „innergemeinschaftliche Lieferungen“ (z. B. körperliche Gegenstände, Software auf Datenträgern), sind erweiterte Nachweise nötig, damit Sie umsatzsteuerfrei geliefert werden können. Innergemeinschaftliche Lieferungen „Innergemeinschaftliche Lieferungen“ sind nur noch dann umsatzsteuerfrei, wenn die Rechnung auch folgende Angaben enthält: – USt-IdNr. des Lieferers, – USt-IdNr. des Abnehmers, – Hinweis auf die Steuerfreiheit: „ohne deutsche Umsatzsteuer“, oder „Lieferung ist […]
Weiterlesen